|
|
|
NI 92
NI
91
NI 90
NI 89
NI 88
NI 87
NI 86
NI 85
Publications
Home
|
|
Nepal
Information
Journal
of the German-Nepal Friendship Association
No.
89, June 2002
|
|
|
|
DAS AKTUELLE THEMA
|
Sozialverantwortlicher Tourismus - Das Tengboche Development Project
|
3
|
| Die
Harmonie der Natur aus buddhistischer Sicht
|
9 |
| Kloster
Tengboche: Wie Phönix aus der Asche
|
11 |
|
Die Sherpas von Solu-Khumbu
|
12 |
| Heilpflanzen-Projekt
am Mount Everest |
14 |
| König
feierte Geburtstag |
16 |
| Der
partizipatorische Ansatz für die Menschen am Berg |
17 |
| International
Mountain Museum in Pokhara |
18 |
| Nepal
Tag 2002: Quo Vadis Nepal? |
19 |
DIE AKTUELLE POLITIK
|
Fortdauer der politischen Krise in Nepal
|
21
|
| Politische
Entwicklungen in Nepal nach dem 1. Juni 2001 |
25 |
| Opfer
oder Komplizen? Die Bevölkerung zwischen den Fronten des "Volkskrieges" |
29 |
GEOGRAPHIE & LANDESKUNDE
|
Die Zukunft Nepals liegt im Terai
|
33
|
| Schutz
der Feuchtgebiete unterstrichen |
36 |
| Wasser,
Bodendegradierung und rückschreitende Gletscher |
37 |
| Kathmandus
"Orakel des Todes" |
41 |
| Für
ein sicheres Kathmandu |
41 |
BEVÖLKERUNG & GESUNDHEIT
|
Zensus 2001 - Das neue demographische Gesicht Nepals
|
42
|
| Deutsche
Ärzte erhellen die Gesichter der Landbevölkerung |
44 |
MENSCH & KULTUR
|
Trübe Aussichten für die Musikethnologie in Bhaktapur
|
45
|
| Girl
Power |
47 |
| Lenin
führt heute ein Restaurant |
48 |
| Eine
neue Zeitrechnung in Nepal? |
49 |
| Der
Geschichte nachhelfen |
51 |
| Literatur
aus dem Himalaya |
52 |
| Kollektive
Identitäten und Mentalitäten |
54 |
| Nepal
im Zeitraffer |
57 |
LANDWIRTSCHAFT & FORSTEN
|
Der Weg der Kartoffel von den Anden in den Himalaya
|
64
|
| Nepalische
Kartoffelrezepte |
66 |
| Was
ist eigentlich aus den Kamaiyas geworden? |
67 |
| Produktive
Chancen für den Kathmandu-Müll |
69 |
| Hoffnung
für die nepalische Bewässerungswirtschaft |
70 |
WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
|
Indigenes Wissen als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
|
72
|
| Möglichkeiten
und Grenzen der GTZ in Nepal |
74 |
| "Der
Aufstand der Maoisten ist ein echter Fluch für die
Entwicklung Nepals" - Interview mit Botschafter Lemp |
75 |
NATUR & RESSOURCEN
|
Über die Schwierigkeiten, Kulturschranken zu überwinden
|
79
|
| Yar-tsa
Gümbu - oder das "Sommergras-Winterinsekt" |
81 |
| Wird
Arun Energie erzeugen für die Subregion? |
82 |
| Arun
international beschlossen |
83 |
| Abfallablagerung
verboten |
83 |
| Kali
Gandaki liefert 48 MW |
84 |
| Gerichtsbeschluß
zu Abwasser |
84 |
| Arsen-Verunreinigung
von Grundwasser überall im Terai |
85 |
| Rebellen
beschädigen Infrastruktur |
86 |
| Deutsche
Finanzhilfe |
86 |
BILDUNG & ERZIEHUNG
|
Neues aus Phugmoche
|
87
|
| Wo
bleibt die geistige Elite? |
88 |
TOURISMUS
| Lebenswelten
in der Peripherie: Khaptad - Kanchenjunga |
90 |
| Rückgang
der Besucherzahlen |
95 |
| Inner-Dolpo
abgeschnitten |
95 |
| Freigabe
weiterer Gipfel |
95 |
| Flüge
nach Kathmandu |
96 |
VERKEHR, KOMMUNIKATION & MEDIEN
|
Besteht eine Chance für die Phulbari-Transitstrecke?
|
97
|
| Post
- wenn nur alles gut geht |
99 |
| Die
Entwicklung der Medien in Nepal |
100 |
| Staub
bedeckt weiterhin das Tal - dank schlechter Straßen |
102 |
ANDERE ORGANISATIONEN
|
Projektarbeit im heutigen Nepal
|
104
|
| Aktuelles
zur Arbeit von NGOs in Nepal |
111 |
| Gemeinsame
Erklärung der NGOs |
112 |
| Anderen
helfen - "Let's go Front" nimmt's wörtlich |
113 |
PERSONALIA
|
Man erinnert sich wieder an Boris N. Lissanevich
|
114
|
| Eka
Donner wurde 80 |
114 |
| Dr.
G.S. Nepali verstorben |
115 |
| Ram
Pradhan wird Chefredakteur |
115 |
| Dr.
Limberg ausgezeichnet |
115 |
| Dr.
Manfred Haack übernimmt FES-Leitung |
115 |
| Bauknecht
geehrt |
116 |
| Rajouria
zum Geschäftsführer des KMTNC berufen |
116 |
| Thapa
neuer Botschafter |
116 |
|
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
|
117
|
|
BÜCHER |
121 |
DNG-NACHRICHTEN
|
Vereinsaktivitäten
|
129
|
| Programmvorschau |
131 |
| Mitgliederaktivitäten |
131 |
|
|
Copyright ©
2001-2004, Deutsch-Nepalische
Gesellschaft e. V., Koeln - Berlin
Post Box 19 03 27, D-50500 Koeln, Germany
Phone: +49-(0)221-2338380
address for visits only: Hohenzollernring 26, 50672 Koeln
(Tuesday and Thursday, 10-12 a.m., else answerphone)
Fax: +49-(0)221-2338382
Bank account: Stadtsparkasse Koeln
Account no.: 40002107, Bank code: 370 501 98
Updated 2003-11-26